orm@doc-tcpip.org

Erstellt: März 2005 - Letzte Modifikation: Januar 2020

[ Main | Local ]


Latex - Grundlagen und Beispiele


#################################################################
Grundsätzlich
#################################################################
Nutzt man das latex Kommando, so wird ein .dvi File erzeugt.
Daraus kann man dann ein .ps machen, und, wenn gewünscht,
in ein .pdf umwandeln.

Wenn man im text Verweise und Referenzen hat, dann muß man
den latex Befehl mehrmals absetzen:

% latex meine_datei
% bibtex meine_datei
% latex meine_datei
% latex meine_datei

Es gibt auch das pdflatex Kommando, das erstellt ein .pdf
direkt. Manchmal gibt es da Probleme mit den Fonts, da 
hilft dann der Umweg über das .dvi.
Das Vorgehen ist aber wie oben auch, also man muß es 
3 mal Aufrufen bei Verweisen und Referenzen.

#################################################################
Dokumentenklasse zum Anfang - Dinge vor \begin{document}
#################################################################
\documentclass[10pt,titlepage,a4paper]{article}
Das setzt die Schriftgröße, das eine Titel-Seite angelegt wird,
und die Papiergröße. Die Art des Dokumentes ist "article".
Es gibt noch "book", "report" und einige Sachen mehr.
So z.B. auch "dinbrief".

\usepackage[latin1]{inputenc}
Man kann direkt deutsche Umlaute eingeben, und muß nicht
mit "a für ä arbeiten...

\usepackage{ngerman}
Neue deutsche Rechtschreibung

\usepackage{times}
Die Schriftart wird so gesetzt.

\setlength{\parskip}{3mm}
\setlength{\parindent}{0mm}
So wird der Abstand zwischen Absätzen sowie kein Einzug
am Absatzbeginn gesetzt.

Hier stehen auch alle Packages, die man eventuell benutzen
möchte, z.B.:
\usepackage{graphicx}
\usepackage{fancyhdr}

#################################################################
Top Matter - Ein Titel, und alles, was dazu gehört.
#################################################################


\title{Ein kleiner Artikel}
\author{Mein Name\\
  Meine Anschrift\\
  Meine Stadt\\
  Deutschland\\
  \texttt{mich@mein.org}}
\date{\today}
.....
\maketitle
			
In die \date anweisung kann man reinschreiben, was man will.
\today setzt das heutige Datum.
\maketitle kommt nach dem \begin{document} und ist nötig, sonst 
wird nichts gesetzt.

#################################################################
Praktisches im Dokument
#################################################################
\pagenumbering{Roman}
Schaltet auf römische Nummerierung um.
\pagenumbering{arabic}
Und wieder zurück...

Ich will ein Verzeichnis für den Inhalt, die Abkürzungen und
die Abbildungen haben:
\tableofcontents
\clearpage
\printnomenclature
\clearpage
\listoffigures
\clearpage

#################################################################
Abstract - Ein professioneller Abstakt.
#################################################################
Nach dem \begin{document}....

\begin{abstract}
Was im abstrakt stehen soll.
...
\end{abstract}

Environment: Alles, was ein \begin und ein \end hat...		

#################################################################
Sections - Sektionen
#################################################################


\section{Einführung}
blablabla

\section{Erster Teil}
blabla

\subsection{Zweiter Teil}
blablabla

\subsubsection{Eine Unterteilung}

blablabla

Eine Nummerierung wird von Latex gemacht.
Will man das nicht, so muß man ein * einfügen:
\section*{Mein Titel}


Hier die Abfolge/Hierarchie der Einteilung:

Command 	Level
\part{part}	-1
\chapter{chapter}	0
\section{section}	1
\subsection{subsection}	2
\subsubsection{subsubsection}	3
\paragraph{paragraph}	4
\subparagraph{subparagraph}	5


#################################################################
Literaturverweise - im Dokument
#################################################################
Referenzen im File:
....
\usepackage{cite}
...

Referenzen definieren (Keyword thebibliography):

Vor das \end{document} Kommando. Allgemeine Information zu den Referenzen:

\begin{thebibliography}{99}       ==> Anzahl der Referenzen

	\bibitem{kurzname44}          ==> Schlüsselwort für diesen Eintrag
	  Kurz A. Name,			      ==> Autor
	  \emph{Ein Super Buch}.      ==> Titel Kursiv
	  Addison Wesley, Massachusetts,
	  2nd Edition,
	  1944.

\end{thebibliography}

Mit \begin{thebibliography} weiss Latex, daß alles, was bis zum
\end kommt, die einzelnen Definitionen für die Referenezen sind.
Die Nummer gibt die Anzahl der möglichen Referenzen, also 99 in diesem Fall.

Zitieren:

Man fügt \cite{kurzname44} ein.
Beim kompilieren werden die Referenzen immer neu durchnummeriert und 
entsprechend referenziert. Ich muss pdflatex zweimal laufen lassen.
Es werden alle "normalen" Files erzeugt: .out, .aux, .toc, .log ...

#################################################################
Literaturverweise - als eigenes File
#################################################################
Ich führe hier ein eigenes File für die Refereen, ich habe also
für meien Text mein_artikel.tex, und dann das File mit den
Referenzen als mein_artikel.bib.

cat mein_artikel.bib
@misc{ ref1,
       author = "Einstein",
       title = "Ueber die Elektrodynamik des Lichtes",
       year = "1905" }
@misc{ ref2,
       author = "Scharzschild",
       title = "Loesungen zur spez. Relativitaet",
       year = "1915" }

Im Text, File mein_artikel.tex:
....
\usepackage{cite}
...
\bibliography{e2e_overview}{}
\bibliographystyle{plain}
\end{document}

latex bzw. pdflatex laufen lassen.

Man muss nun das bibtex aufrufen:
bibtex mein_artikel

Es werden beim ersten Lauf zwei neue Files erzeugt:
mein_artikel.blg und mein_artikel.bbl.

Das File mein_artikel.bbl ist analog zur "inline" Syntax von "thebibliography"
von weiter unten.

Damit diese neue, aufbereitete Information verarbeitet wird, muss pdflatex
nochmal aufgerufen werden.

Falls man auch ein Inhaltverzeichnis, oder einen Index hat, so muss man
eventuell pdflatex mehrmals aufrufen.

Die Zitationen tauchen als [laufende Nummer] auf.
Am Ende des Dokuments gibt es eine neue Sektion "References"

#################################################################
Tabellen:
#################################################################
Man muß die Zellen beschreiben (links- rechts-bündig, zentriert).
Man kann Linien einzeichnen.

l	linksbündig	
c	zentriert
r	rechtsbündig
p{width}	Es passt ein ganze Absatz in die Zelle, der Text fängt Oben links an.
m{width}	Der Text fängt in der Mitte an.
b{width}	Der Text fängt Unten an.
|	Senkrechte Linie
||	Doppelte Senkrechte Linie

Jede Zeile mit Text/Daten wird so formatiert:

&	teilt Spalten
\\	beendet eine Zeile
\hline	ergibt eine horizontale Linie

Alle Leerstellen werden nicht beachtet....

Beispiel:

\begin{tabular}{ l c r }
  1 & 2 & 3 \\
  4 & 5 & 6 \\
  7 & 8 & 9 \\
\end{tabular}


Mit senkrechten Linien, einmal einfach, einmal doppelt:

\begin{tabular}{ l | c || r | }
  1 & 2 & 3 \\
  4 & 5 & 6 \\
  7 & 8 & 9 \\
\end{tabular}

Und jetzt auch noch oben und unten horizontale Linien:
(Die kann man nach jeder Zeile einführen).

\begin{tabular}{ l | c || r | }
\hline			
  1 & 2 & 3 \\
  4 & 5 & 6 \\
  7 & 8 & 9 \\
\hline  
\end{tabular}


Jetzt kann man die Tabelle noch auf der Seite zentrieren:

\begin{center}
  \begin{tabular}{ l | c || r | }
    \hline
    1 & 2 & 3 \\ 
    4 & 5 & 6 \\ 
    7 & 8 & 9 \\
    \hline
  \end{tabular}
\end{center}

#################################################################
Zeilenumbruch
#################################################################

In einer Zelle wird der Text nicht automatisch umgebrochen.
Man muß die Zellen entsprechend definieren, wenn man Zeilenumbruch
wünscht. Dazu gibt man die Größe der Zelle an. Das kann man
folgendermassen tun:


    * pt - point (1/72 zoll)
    * mm - millimeter
    * cm - centimeter.
    * in - zoll
    * ex - Höhe des 'x' im aktuellen Font
    * em - Höhe des 'M' im aktuellen Font

Es gibt auch noch feste Parameter des Dokumentes, die aus der Klasse kommen:

    * \parindent - Absatzeinzug
    * \baselineskip - Zeilenabstand
    * \parskip - Absatzanstand
    * \textwidth - Zeilenlänge
    * \textheight - Texthöhe

\begin{center}
	\begin{tabular}{ | l | l | l | p{5cm} |}
	\hline
	Monat & Min & Max & Information \\ \hline
	Jan & 11C & 22C & Viel Text....... \\ \hline
	Feb & 9C & 19C & Dito.... \\ \hline
	Mar & 10C & 21C & Dito.... \\
	\hline
	\end{tabular}
\end{center}


Tabular* Umgebung
Eine Erweiterung der Tabular-Umgebung. Dabei muß die Weite der Tabelle angegegeben werden.

\begin{tabular*}{0.75\textwidth}{@{\extracolsep{\fill}} | c | c | c | r | }
  \hline
   A &  B &  C & D\\
  \hline 
   1  & 2  & 3  & 4  \\
  \hline
\end{tabular*}

Mit {0.75\textwidth} gibt man die Breite der Tabelle an. Jetzt muß man auch die 
Weite der einzelnen Zellen bestimmen, sonst schreibt Latex es so eng wie 
möglich. Daher schreibt man {@{\extracolsep{\fill}} | c | c | c | r | } - 
das weist Latex an, den verbleibenden Platz gleichmäßig auf die 4 spalten
zu verteilen (das macht {\fill}).

@-expressions
Damit kann man Text als Argument bestimmen, und diesen Text dann in alle 
Zellen einer Spalte eintragen - vor die Daten in dieser Zelle. Abstände
zwischen den Spalten verschwinden dann, müßen also eventuell mit @{\hspace{width}}
wieder hinzugefügt.

Wenn man z.B. Zahlen am Dezimal-Punkt ausrichten möchte:

\begin{tabular}{r@{.}l}
  4&0123\\
  32&123\\
  123&456\\
\end{tabular}


Zellen vereinigen
Wenn man Zellen über Spalten oder Zeilen zusammenfassen möchte,
so muß man das pro Zeile bzw. Spalte definieren:

Zelle über mehrere Spalten:

\multicolumn{num_cols}{alignment}{Mein Inhalt}
             Anzahl der Spalten, die zusammengehen.
                       Rechts, links, zentriert (l, c, r)

\begin{tabular}{|l|l|}
\hline
\multicolumn{2}{|c|}{Liste der Penner} \\
\hline
Erster &  Penner Eins \\
Zweiter & Penner Zwei \\
Dritter & Penner Drei \\
\hline
\end{tabular}

Zellen über mehrere Zeilen

Dazu braucht man zuerst ein Package: \usepackage{multirow} (Im Kopf des Files).
Das Kommando ist dann:
\multirow{num_rows}{width}{Mein Daten}
          Zahl der Zeilen, die vereeinigt werden.
                    Weite der vereinigten Zellen (mit einem * passt Latex es an).


\begin{tabular}{|l|l|l|}
\hline
\multicolumn{3}{|c|}{Penner Liste} \\
\hline
Erster & & Penner Eins \\ \hline
\multirow{2}{*}{Zweiter} && Penner Zwei \\
 & Ersatz & Penner Zwei A \\
\multirow{2}{*}{Dritter} & & Penner Drei \\
 & Ersatz & Penner Drei A \\
\hline
\end{tabular}

#################################################################
Images, Bilder etc. ins Dokument integrieren
#################################################################
Dazu muß man das Image erst einmal in .eps konvertieren oder direkt so 
erzeugen. Das ist für latex so, für pdflatex muß es jpg oder pdf sein.
Die Befehle/Programme hängen automatisch die entsprechende Endung
an, man sollte diese beim \includegraphics Befehl also immer weglassen,
damit man ein Text-File mit latex und pdflatex bearbeiten kann....

Dann braucht man ein Package Namens Graphicx:
\usepackage{graphicx}  (Wieder in den Kopf des Files).

Das gibt einem das \includegraphics Kommando.
Damit integriert man das Image:

\includegraphics[attr1=val1, attr2=val2, ...]{Image_name}

Es gibt jede Menge Attribute. Man kann die Größe definieren, man kann
skalieren, drehen und Teile ausschneiden.

Dazu spezifiziert man wie oben zB. Höhe und Weite:

width=30, height=40
(Dazu muß man wissen, was man tut. Sonst wird das Bild verzerrt).
Gibt man nur Höhe oder Weite an, so wird das Bild entsprechend skaliert.
Mit "keepaspectratio=true" wird das Bild im Rahmen der Vorgaben Höhe/Weite angepasst, 
ohne die Vorgaben zu überschreiten.

Skalieren geht mit "scale=0.5" ==> halb so groß.
Drehen erfolgt mit dem Kommando "angle=90", dabei immer gegen den Uhrzeigersinn.

Will man nur einen Teil des Bildes ausschneiden, so sind die Kommandos
clip=true und trim=10 20 30 20 (Ausschnitt 10 von links, 20 von unten, 30 von rechts, 
und 20 von oben - also Links, Unten, Rechts, Oben).

Beispiele:
\includegraphics[width=2.5cm]{mein_bild}
\includegraphics[scale=0.5, angle=180]{mein_bild}

\includegraphics[trim = 10mm 40mm 15mm 20mm, clip, width=2.5cm]{mein_bild}
(Clip muß sein....)


#################################################################
Fließtext Figures, Tabellen
#################################################################
Um aus einem Bilder ein "Figure" zu machen bzw. eine Tabelle zum fliessen
zu bringen, muß man die Bilder oder Tabellen in ein entsprechendes 
Environment packen:

Abbildungen:

\begin{figure}[Was darf damit passieren?]
  \caption{Das ist meine Abbildung}
... Meine Abbildung ...
\end{figure}

Man kann beeinflußen, was mit der Abblidung passieren darf: h = genau "here", t = "top of page",
b = "bottom of page", p = "special page" (für alle Abbildungen).
Eine Über- oder unterschrift wird mit dem \caption Befehl eingeführt.
Vor dem \include ist es eine Überschrift, danach eine Unterschrift.
Die Nummerierung erfolgt, wie immer, automatisch.

Tabellen sind ein Sonderfall, und so beginnen sie zu "floaten":

\begin{table}
  \begin{tabular}{...}
  ... Meine Tabelle ...
  \end{tabular}
\end{table}

Ein Beispiel, auch noch zentriert:

\begin{figure}
  \caption{Mein schönstes Bild.}
  \begin{center}
    \includegraphics{mein_bild.eps}
  \end{center}
\end{figure}

Man kann jetzt Verweise setzen, um dann einen Index aufzubauen oder
um auf die Abbildung zu Verweisen:

Innerhalb der figure oder table Umgebung wird der Verweis gesetzt:
\label{zeiger auf mein Bild}

Will man das jetzt im Text Referenzieren, so schreibt man:
\ref{zeiger auf mein Bild}
Für einen Seitenindex geht das so:
\pageref{zeiger auf mein Bild}

Ein Beispiel dazu:
\begin{figure}
  \caption{Mein schönstes Bild.}
  \begin{center}
    \includegraphics{mein_bild.eps}
  \end{center}
\label{bild_zeiger}
\end{figure}

Im Text:

Abbildung~\ref{bild_zeiger} zeigt mein schönstes Bild!
(An die Tilde denken, sonst bricht Latex vielleicht die Zeile dort um).
Der Zeiger gibt die laufende Nummer des Bildes zurück.


#################################################################
Fließtext um eine Abbildung herum
#################################################################
Die Abblidung floatet dann aber nicht mehr....

Dazu braucht man \usepackage{wrapfig}
Damit bekommt man die "wrapfigure" Umgebung:

\begin{wrapfigure}{alignment}{width} 
                    Links oder Rechts (l oder r)
                              Weite der Abbildung

Im Beispiel:

\begin{wrapfigure}{r}{40mm}
  \begin{center}
    \includegraphics{mein_bild.eps}
  \end{center}
  \caption{Mein Bild!}
\end{wrapfigure}


#################################################################
Subfigures, Subtables
#################################################################
Mehrere Figuren nebeneinander, z.B. eine Reihe von Ergebnissen o.ä..
(Latex nennt es Subfigures)

In einer normalen Figure Umgebung setzt man weitere \ingludegraphics,
jeweils in einer eigenen Subfigure Umgebung. Dabei gibt man eine
eigene Bildunterschrift, ein eigenes Label und den eigenen \includegraphics
Befehl. Normalerweise werden die Bilder nebeneinander dargestellt, mit \\
auch untereinander.

Für Tabellen gibt es den \subtable Befehl.

Beispiel:

\begin{figure}[htp]
  \begin{center}
    \subfigure[Original Bild]{\label{mein_haus-1}\includegraphics[scale=0.75]{haus.eps}}
    \subfigure[Bei Nacht]{\label{mein_haus-2}\includegraphics[scale=0.75]{haus_nacht.eps}} \\
    \subfigure[Nach der Explosion]{\label{mein_haus-3}\includegraphics[scale=0.75]{haus_exp.eps}}
  \end{center}
  \caption{Mein Haus vor und nach der Explosion}
  \label{mein_haus}
\end{figure}

#################################################################
Texte unverändert wiedergeben
#################################################################
Mit der "verbatim" Umgebung kann man Texte genauso 
wiedergeben, wie sie getippt sind:
\begin{verbatim}
.....
\end{verbatim}

Es gibt eine Erweiterung, mit der man die Zeilen nummerieren kann:
Package \usepackage{moreverb}
Der Befehl ist 
\begin[intervall]{start}  ==> Man gibt an, mit welcher Zeile man starten
möchte, und ob alle Zeilen nummeriert werden sollen bzw. welcher Interval
gesetzt werden soll.

#################################################################
Text hervorheben und verändern, Schrifttypen
#################################################################

Schräggestellter Text: 
\emph {}

Roman:
\textrm{}
Sans Serif:
\textsf{}
Typewriter
\texttt{}
Upright
\textup{}
Italic
\textit{}
Slanted
\textsl{}
Capitals
\textsc{}
Fett
\textbf{}
Normal
\textmd{}

Schriftgröße:
\tiny
\scriptsize
\footnotesize
\small
\normalsize
\large
\Large
\LARGE
\huge
\Huge

#################################################################
Absätze:
#################################################################
Absätze sind immer auf beiden Seiten bündig ausgerichtet bzw. das wird
angestrebt. Man kann es ändern:

- In der "flushleft" Umgebung und mit dem Befehl \raggedleft ==> Linksbündig
- In der "flushright" Umgebung und mit dem Befehl \raggedright ==> Rechtsbündig
- In der "center" Umgebung und mit dem Befehl \centering ==> Mittig zentriert
(Also man kann den Befehl nutzen, oder alles in eine Umgebung packen. Das gilt
auch in anderen Umgebungen; zB. tabular - Paragraph "p" Zellen).

#################################################################
Absatz Einzug
#################################################################
Dazu dient der \parindent Parameter, welcher aus der Document Class bestimmt
wird. Das kann man mit dem \setlength Kommando ändern:

\setlength{\parindent}{length} ==> Der Einzug ist jetzt "length".

Zeilenabstände
Package \usepackage{setspace}
          - doublespace
          - onehalfspace
          - singlespace

Z.B. keinen Einzug für einen Absatz:
\setlength{\parindent}{0em}

#################################################################
Absätze, Zeilen, Abbildungen räumlich trennen
#################################################################
Vertikaler Abstand:
\vspace{2cm}

Die Seite von unten befüllen:
\vspace*{\stretch{1}}

Horizontaler Abstand - von links 7 cm frei lassen, dann schreiben:
\par \hspace{7cm}{\Large \textbf {Anlagen}}

Z.B. bei eine Adresse:
\address{\vspace{10mm} Vorname Nachname \\

#################################################################
Zitieren im Text:
#################################################################
Dazu gibt es die "quote" Umgebung für kurze Zitate, und die 
"quotation" umgebung für längere Texte als Zitat.

#################################################################
Listen
#################################################################
Es gibt verschiedene Umgebungen für Listen:
   - itemize ==> ein einfaches Aufführen der Punkte (Items)
   - enumerate ==> Nummeriertes Aufzählen der Punkte
   - description ==> Beschreibendes Aufführen der Punkte

Man kann bis zu 4 Listen in Listen erstellen, Latex macht die
nötigen Formatierungen....

\begin{itemize}   (Enumerate ist genauso, im einen Fall mit einem Punkt, sonst mit einer Zahl).
  \item Punkt 1
  \item Punkt 2
  \item Punkt 3
\end{itemize}

Bei der "description" Umgebung kann man dem "Item" eine Beschreibung mitgeben, 
der Item wird dann Fett gedruckt, wie in einem Wörterbuch.

\begin{description}
  \item[Punkt1] Bei diesem Punkt handelt es sich..
  \item[Punkt2] Ein weiterer Punkt, der....
  \item[Punkt3] Und der letzte Punkt...
\end{description}

Man kann das Aussehen der Listen anpassen. 
Die Symbole für die Zähler sind folgende:

\arabic 	1, 2, 3 ...
\alph 	a, b, c ...
\Alph 	A, B, C ...
\roman 	i, ii, iii ...
\Roman 	I, II, III ...
\fnsymbol Für Fußnoten, gibt Symbole aus (Kreuz, Doppelkreuz etc.)

Für jede Ebene (man kann ja 4 Listen ineinander schieben) gibt es einen eigenen
Zähler, die "römisch" nummeriert sind:

enumi, enumii, enumiii, enumiv

Zum einzelnen Element kommt man jetzt mit \the:
\theenumi bis \theenumiv

Beispiel (die erste Ebene wird so definiert, daß die Nummerierung mit i, ii, iii etc. 
erfolgt): 


\renewcommand{\theenumi}{\roman{enumi}}
\renewcommand{\labelenumi}{\theenumi}

Damit kann man dann auch auf die Element im Text verweisen.
Das kann man mit der einfacheren Methode 
\renewcommand{\labelenumi}{\roman{enumi}}
nicht.

Mit "normalen" Itemized Listen geht es einfacher, da ja nicht
nummeriert wird. Das Element findet sich diesmal als \label:
\labelitemi, \labelitemii, \labelitemiii, \labelitemiv


	\renewcommand{\labelitemi}{\#}

Damit werden alle Punkte mit einem # eingeführt.

Wenn man eine nummerierte Liste mit einem bestimmten Punkt beginnen
möchte (hier startet die Liste mit dem Punkt 5):

\begin{enumerate}
  \setcounter{enumi}{4}

(setcounter setzt den Zähler, enumi gibt die Ebene. Der Zähler ist
immer die zuletzt benutzte Ziffer).

#################################################################
Fußnoten
#################################################################
\footnote{Mein Text kommt hier...}

man muß die Fußnote direkt an das letzte Wort kleben....
Man kann auch hier das Aussehen der Nummerierung ändern:

\renewcommand{\thefootnote}{\arabic{footnote}} 	1, 2, 3...
\renewcommand{\thefootnote}{\roman{footnote}} 	i, ii, iii...
\renewcommand{\thefootnote}{\Roman{footnote}} 	I, II, III...
\renewcommand{\thefootnote}{\alph{footnote}} 	a, b, c...
\renewcommand{\thefootnote}{\alph{footnote}} 	A, B, C...
\renewcommand{\thefootnote}{\fnsymbol{footnote}}  Symbolisch


#################################################################
Randnotizen
#################################################################
\marginpar{Meine Randnotiz}  ==> Aussenseite
\reversemarginpar{Meine Randnotiz}  ==> Innenseite


#################################################################
Papiergröße
#################################################################
\documentclass[a4paper]{article}
Oder andere Standards:
a0paper, a1paper, a3paper, a6paper, b0paper, b1paper, b6paper, letterpaper, legalpaper, executivepaper

a4wide liefert eine A4 Seite, deren Ränder aufgeweicht sind, wo also mehr als 66 Zeichen
in eine Zeile passen.

Noch mehr Möglichkeiten liefert die Package "geometry"
\usepackage[a4paper]{geometry}

Damit kann man z.B. die Orientierung des Papiers ändern:

Das ganze Dokument als "landscape":
\usepackage[a4paper, landscape]{geometry}

Im Dokument abwechselnd Portait und Landscape.

Dafür gibt es die "lscape" Package.

Man kann sich auch seine eigene Seite bauen. Dazu gibt man diese
Parameter an: top, bottom, left und right für die Ränder.

\usepackage[top=10cm, bottom=10cm, left=3cm, right=3cm]{geometry}

Oder
\usepackage{geometry}
\geometry{a4paper,left=40mm,right=30mm, top=1cm, bottom=2cm}

Lokal kann man das Layout einer Seite ändern. Das geschieht mit dem 
\pagestyle Befehl:

\pagestyle{seitenlayout}      ==> Ab hier alle Seiten
\thispagestyle{seitenlayout}  ==> Nur diese Seite

Folgende Layouts stehen zur Verfügung:

empty 	Eine leere Seite
plain 	Kein Header, aber ein Footer mit Seitenzahl
headings 	Mit Header und ein paar Infos über das Dokument
myheadings 	Man kann selber definieren...


#################################################################
Eigene Header und Footer
#################################################################
Package fancyhdr

\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}

Header und Footer werden in 3 Bereiche (links, mitte, rechts - l,c,r) zerlegt,
und man definiert für die geraden und ungeraden Seiten.
Linksbündig:
\lhead[Text gerade Seite]{Text ungerade Seite} 	\lfoot[Text gerade Seite]{Text ungerade Seite}
Zentriert:
\chead[Text gerade Seite]{Text ungerade Seite} 	\cfoot[Text gerade Seite]{Text ungerade Seite}
Rechtsbündig:
\rhead[Text gerade Seite]{Text ungerade Seite} 	\rfoot[Text gerade Seite]{Text ungerade Seite}

Will man im Dokument (zB. in einem neuen Kapitel) nau beginnen:

\fancyhead{}
\fancyfoot{}
			
\rfoot{\thepage} ==> setzt die Seitenummer

Ein schöner Footer mit "Seite x von xxx":

			\usepackage{lastpage}
			...
			\cfoot{\thepage\ von \pageref{LastPage}}

#################################################################
Mehrere Spalten einrichten (Artikel)
#################################################################
Im einfachsten Fall (zwei Spalten pro Seite):
\documentclass[a4paper, twocolumn]{article}

Oder die "multicol" Package

Damit gehen 2 Spalten so:
\begin{multicols}{2}
  Text des Artikels
  
\end{multicols}

Vertikale Linien: \columnseprule 
\setlength{\columnseprule}{1pt} ==> so sieht man sie


Horizontale Linien: \columnsep
\setlength{\columnsep}{20pt}

#################################################################
Seitenumbrüche manuel definieren:
#################################################################

\newline 	Startet eine neue Zeile.
\newpage 	Eine neue Seite wird eingefügt.
\linebreak[Gewicht] Startet eine neue Zeile und streckt den Inhalt bis an den Rand.
\pagebreak[Gewicht] 	Eine neue Seite wird eingefügt.
\nopagebreak[Gewicht] 	Hier ist kein Seitenumbruch gewünscht
			Gibt man eine Nummer zwischen 1 und 4 an, so wird das Kommando
                        optional mit dem Gewicht (4 erzwingt den Umbruch) 	
\clearpage	Nach dieser Seite werden alle bisher ungedruckten "Floats" gedruckt.


#################################################################
PDF generieren (pdflatex)
#################################################################

Statt "latex" wird "pdflatex" aufgerufen.
Dabei sind die Grafikformate, die die beiden Programme verarbeiten können,
unterschiedlich:

latex: .eps .ps 	
pdflatex: .jpg .png .pdf

Man muß also die Grafiken eventuell entsprechend umwandeln.

hyperref - Hyperlinks, Index im Dokument 

\usepackage{hyperref}


\usepackage[pdftex]{hyperref}
	    Treiber, da gibt es verschiedene für DVI etc.
\hypersetup{
	pdfauthor={Ich Mich},
	pdftitle={Mein Dokument}
	}

Beides gehört zu den "Top Matters".

Folgende Datenfelder kann man füllen:
pdftitle
pdfauthor
pdfkeywords
pdfsubject
pdfcreator
pdfproducer
Link options

Weiterhin kann man das Aussehen der Links im Text, sowohl im Druck wie auch
bei der Bildschirmausgabe, anpassen.

Dabei ist es auch möglich, zu bestimmen, wie ein pdf angezeigt werden soll:
pdfstartview: 

    Fit - Genau eine Seite
    FitH - Die Weite des pdf passt auf den Bildschirm
    FitV - Hier die Höhe
    FitR - Man kann Koordinaten eingeben
    FitB - Die "Bounding Box" wird an das Fenster angepasst
    FitBH - Die Weite der "Bounding Box" wird an das Fenser angepasst
    FitBV - Hier die Höhe..

pdfpagelayout:

    SinglePage - Eine Seite
    OneColumn - Eine Seite über der anderen, man kann scrollen
    TwoColumnLeft - Nebeneinander zwei Spalten mit ungerade-gerade parallel.
    TwoColumnRight - Dito, aber gerade-ungerade.

Manchmal gibt es Probleme mit der Größe der Seite.
Das muss man im Dokument anpassen:

\pdfpagewidth=\paperwidth
\pdfpageheight=\paperheight

Und manchmal auch auf dem System selbst:
/etc/papersize
sudo paperconfig -p a4

A4 210 mm x 297 mm

#################################################################
Sonderzeichen, Umlaute
#################################################################
Spanisches n mit Tilde: \~{n}
Spanischer Vokal mit Akzent: \'{a}


[ Main | Local ]

[ Allgemein | UNIX | AIX | TCP-IP | TCP | ROUTING | DNS | NTP | NFS | FreeBSD | Linux | RPi | SMTP | Tracing | GPS | LW ]

Copyright 2001-2021 by Orm Hager - Es gilt die GPL
Feedback bitte an: Orm Hager (orm@doc-tcpip.org )